Jahresthema 2022/2023

Noch nie war Wissen so einfach und schnell verfügbar wie heute. Und noch nie gab es so viele verschiedene Wahrheiten, denen wir uns anschließen können. Doch wann sind Informationen wirklich glaubwürdig? Schon die Quellen für vermeintlich verlässliche Information sind nicht mehr eindeutig. Wikipedia oder gar Facebook haben bei vielen den gleichen Stellenwert wie Bücher und ganze Universitätsbibliotheken. Traditionelle Religionsgemeinschaften haben immer mehr Konkurrenz durch Verschwörungstheorien und alternative Sinnangebote. Die Unterscheidung von „echten“ Nachrichten und Fakenews ist nahezu fließend. Zudem entscheiden Algorithmen, was uns scheinbar interessiert und bestätigen uns in dem, was wir glauben wollen. Doch was und wem können wir wirklich glauben? Woher wissen wir, dass Kriegsberichterstattung keine Propaganda ist und politische Kommunikation nicht Manipulation? Wie ist die sogenannte „Cancel Culture“ zu bewerten? Und wie stellen wir sicher, dass wichtige Diskussionen weiterhin geführt werden? Welche Wahrheit hat das Potential, uns verlässliche, demokratisch legitimierbare und zukunftsfähige Antworten zu geben? Und wie nähern wir uns dieser am besten? Diese Fragen wollen wir mit Referentinnen und Referenten aus Politik, Kultur/Literatur, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion diskutieren.

Im Gedenken an unseren Ehrenvorsitzenden Professor Péter Horváth (1937-2022)